Download Handbuch Support Änderungshistorie

wp-forecast – Das Wetter Plugin für WordPress

wp-forecast WordPress Wetter Plugin Logowp-forecast ist ein Plugin für das Blog-System WordPress zur Anzeige von aktuellen Wetterdaten und der Wettervorhersage des großartigen Service von accuweather. Alternativ kann auch WeatherBug als Wetterdatenprovider eingesetzt werden. Die Wetterdaten werden in der Datenbank abgelegt und gecached. Damit reduziert sich die Last (Anzahl der Aufrufe) für accuweather auf viel besuchten Seiten. Man kann bis zu 20 Widgets definieren und für jedes einen anderen Ort auswählen, sowie die Anzeigeoptionen verändern. Mittlerweile gibt es wp-forecast in vielen Sprachen, darunter deutsch, englisch, französisch, niederländisch, schwedisch, portugiesisch, dänisch, italienisch, norwegisch, polnisch, finnisch, spanisch, ungarisch, rumänisch und russisch. wp-forecast wird vollständig über die Admin-Oberfläche von WordPress konfiguriert. Seit der Version 3.0 unterstützt wp-forecast auch die Multiuser / Multisite Funktionalität von WordPress ab Version 3.0. Wer Spaß an neuen, lustigen und kreativen Icons für wp-forecast hat besucht am Besten Barbara’s Icon Seite. Mit viel liebe zum Detail bastelt Sie Wetter-Icons für die Nutzung mit wp-forecast.

Die Installation von wp-forecast kann direkt in WordPress im Admindialog erfolgen (Plugins -> Installieren). Einfach in das Suchfeld ‚wp-forecast‘ als Suchbegriff eingeben und auf Plugins suchen klicken. In der Ergebnisliste nur noch auf ‚Jetzt installieren‘ klicken und das Plugin wird installiert. Wenn die Installation abgeschlossen ist, folgt ein Klick auf ‚Aktiviere dieses Plugin‘ und schon kann es los gehen.

Zur Anzeige des Widgets, wird es unter Design-> Widgets einer Sidebar hinzugefügt. Dort ist es möglich eine Überschrift einzutragen und den Ort auszusuchen für den das Wetter angezeigt werden soll (Standard: A, nach der Installation ist dort das Wetter von Frankfurt am Main hinterlegt).

Alle Einstellungen werden unter Einstellungen / wp-Forecast (Options / wp-Forecast) vorgenommen. Auf der Einstellungsseite gibt es einen Kopfbereich wp-forecast Widgets, dort stellt man die Anzahl der gewünschten Widgets ein und wählt aus für welches Widget man die Einstellungen bearbeiten möchte (das sind zwei Vorgänge!).

Das manuelle Einbinden in die sidebar.php kann mittels folgendem einfachen Codeschnipsel erfolgen.

<?php if(function_exists(wp_forecast)) {
wp_forecast( "<widget_id>" );
} ?>

Dabei ersetzt man <widget_id> mit der Kennung des gewünschten Widgets (=des gewünschten Orts). Die Kennungen sind sind einfache Buchstaben in alphabetischer Reihenfolge. Für das erste Widget verwendet man wp_forecast(„A“), für das zweite wp_forecast(„B“) und so weiter. Für die Abwärtskompatibilität wird bei einem Aufruf ohne Kennung (wp_forecast()), automatisch das erste Widget ausgewählt.

Wie immer übernehme ich keine Garantie oder Haftung für evtl. entstehenden Schäden bei der Anwendung meiner Software, die ich nach bestem Wissen und Gewissen entwickelt habe.

wp-forecast

wp-forecastwp-forecast

 

 

 

 

Ein Beispiel dafür wie wp-forecast aussieht und funktioniert sieht man direkt rechts in der Sidebar dieser Seite.

wp-forecast zeigt Wetterinformationen von AccuWeather.com und WeatherBug auf WordPress Blog Seiten an. Bitte auch die Nutzungsbedingungen von AccuWeather und WeatherBug beachten.