Connectivity Archiv
Mit der Zeit sammeln sich so einige Geräte, die man über Linux ansprechen kann. Ob DigiCam, WebCam, iPod, Handy, Telefonanlage diese Kategorie zeigt wie ich es bewerkstellige unter Linux auf die Geräte zu zugreifen.
VDR Streams schneiden und konvertieren

Hier ein kleiner Tipp wie man VDR Streams schneiden und konvertieren kann, weil ich dazu jetzt schon mehrfach im Zusammenhang mit meinem Artikel „VHS Videokassetten digitalisieren unter Linux“ angesprochen wurde. Die Tools meiner Wahl ändern sich für diese Aufgabe in regelmäßigen Abständen, da sich aufgrund unterschiedlicher Weiterentwicklungen in der Software immer wieder Probleme ergeben. Aktuell
Kategorie: Connectivity VHS Videokassetten digitalisieren unter Linux

Ich habe immer noch ein paar alte VHS-Videokassetten im Schrank stehen und hoffe inständig mein alter Videorekorder hält lange genug bis ich die VHS Videokassetten digitalisieren kann. Dann sah ich den PVG-100 USB-Stick bei Pollin und dachte mir für unter zehn Euro kann man nicht viel falsch machen. Der Stick ist leicht anzuschließen. Einfach die
Kategorie: Connectivity Der iPod nano G6 unter Linux

Bisher habe ich immer iTunes in der VirtualBox benutzt, um die Musiksammlung auf dem iPod nano G6 zu aktualisieren. Neulich einfach mal ein bisschen gesucht und siehe da mittlerweile gibt es eine angepasste Bibliothek, die es ermöglicht den iPod aus Banshee (sollte aber auch mit Amarok & Co. gehen) anzusprechen. Dazu habe ich folgende Links
Kategorie: Allgemein, Connectivity, DebianLinuxAdmin Das GPS Garmin etrex Venture HC unter Linux verwenden – Teil 3

Zwei Tipps zum Garmin. Einfaches hochladen von Karten mit sendmap20 und was kann die Ursache sein, wenn sich das Gerät immer wieder direkt nach einschalten ausschaltet.
Kategorie: Connectivity, KeinWindowsMehr Das GPS Garmin etrex Venture HC unter Linux verwenden – Teil 2

Wie bereits angekündigt habe ich mich mittlerweile damit beschäftigt eigene POI’s (Points-of-interest) in Karten aus dem Openstreetmapproekt einzubauen. Eigentlich funktioniert das sehr einfach. Man ergänzt die .osm Datei und wandelt die Datei dann in ein Image, wie ich es hier beschrieben habe. Am einfachsten sucht man sich jetzt einen Punkt in der Nähe des neuen
Kategorie: Connectivity, KeinWindowsMehr