noad bedeutet „no advertising“ und ist ein Programm zum automatischen
setzen von Schnittmarken für Werbeeinblendungen in VDR-Aufnahmen. Die Installation und Integration in den VDR von noad ist relativ einfach und wird im Folgenden beschrieben.
Inhaltsverzeichnis

noad bedeutet „no advertising“ und ist ein Programm zum automatischen
setzen von Schnittmarken für Werbeeinblendungen in VDR-Aufnahmen.
Weitere Infos gibt es unter http://www.freepgs.com/noad/.

Die Installation und Integration in den VDR von noad ist relativ einfach und wird im Folgenden beschrieben.

Zunächst wird der at-Daemon installiert, er wird dafür sorgen, daß noad
mit der richtigen Prio zur richtigen Zeit ausgeführt wird.

emerge at
rc-update add atd default

noad benötigt die libmpeg2, erhältlich unter http://libmpeg2.sourceforge.net/.

wget http://libmpeg2.sourceforge.net/files/mpeg2dec-0.4.0b.tar.gz
tar xvzf mpeg2dec-0.4.0b.tar.gz
cd mpeg2dec-0.4.0b
./configure –without-x
make
make install

jetzt wird noad installiert

donwload von http://www.freepgs.com/noad/index.html
tar xvzf noad-0.5.2.tar.bz2
cd noad-0.5.2
./configure
make
make install

Abschließend konfigurieren wir den vdr, um mit noad zusammen zu arbeiten.
Zunächst werden Einträge in der Datei /video/reccmds.conf hinzugefügt.

Start advertising filter : /usr/local/bin/noad.sh -start
View Cut list : /usr/local/bin/noad.sh -marks
Advertising filter overview : /usr/local/bin/noad.sh -count
Stop advertising filter : /usr/local/bin/noad.sh -stop
Stop all advertising filters? : /usr/local/bin/noad.sh -kill

Diese Einträge sorgen dafür, daß es möglich ist im Aufnahmen Menü des VDR über Befehle
die noad Funktionen aufzurufen.

noad benötigt eine Statistikdatei, die zuvor erzeugt werden muss.

touch /video/noadstat

das noad.sh muß in das verzeichnis /usr/local/bin kopiert werden