pi Archiv
Raspberry Pi und DHT22 als Temperatur-Logger

So nach und nach wage ich mich auch an das Thema „Hausautomation“. Dabei verwende ich den Raspberry Pi und DHT22 als Temperatur-Logger. Da ich im Keller ohnehin einen Raspberry Pi laufen habe, der Strom und Wasserverbrauch logged, habe ich kurzerhand einen DHT22 Temperatursensor angeschlossen und lese alle 20 Minuten Temperatur und Luftfeuchtigkeit aus und speichere
Kategorie: Hausautomation, RaspberryPi Aufbau eines SATA NAS mit dem Raspberry Pi 4 Compute Modul

In diesem Artikel beschreibe ich den Aufbau eines SATA NAS mit dem Raspberry Pi 4 Compute Modul. Wie das Compute Modul 4 installiert wird habe ich im Artikel „Raspbian auf dem Raspberry Pi Compute Modul 4 installieren“ beschrieben. Diese Installation habe ich mittlerweile erweitert und eine SATA-Karte mit vier Festplatten HDD mit je 1 TB
Kategorie: RaspberryPi Raspbian auf dem Raspberry Pi Compute Modul 4 installieren

In diesem Beitrag beschreibe ich wie man Raspbian auf dem Raspberry Pi Compute Modul 4 installieren kann. Das Compute Modul 4 ist ein Raspberry Pi, der insbesondere für den Einsatz in Embedded Systemen und echten produktiven Umgebungen gedacht ist. Es ist kleiner (nur ca. 55mm x 40mm) und stabiler und konzentriert sich mehr auf kommerziellen
Kategorie: RaspberryPi C-Berry28, ein kleines TFT Display für den Raspberry Pi

Auch wenn es mittlerweile schwierig zu bekommen ist, das C-Berry28 (zum Datenblatt), ein kleines TFT Display für den Raspberry Pi finde ich immer noch klasse. Das Display ist 2.8″ groß, hat eine Auflösung von 320×240 Pixeln, kann 256k Farben anzeigen, hat eine weiße Hintergrundbeleuchtung und bringt keine Intelligenz mit. Das heißt, jeder Pixel muss einzeln
Kategorie: Allgemein Die LED’s des Raspberry Pi ein- und ausschalten

Die LED’s des Raspberry Pi ein- und ausschalten ist immer wieder eine Aufgabe, bei der ich nachschauen muss, wie es geht. Neben der im Folgenden beschriebenen Vorgehensweise gibt es auch die Möglichkeit unter Verwendung eines Kernel Overlays ( Eintrag in /boot/config.txt), die LED’s des Raspberry Pi ein- und auszuschalten. Für mich ist diese Methode nicht
Kategorie: RaspberryPi