Inhaltsverzeichnis
- Haftungsausschluss
- Vorgeschichte
- Die Hardware
- Die Software
- GentooLinux installieren
- Installation der PVR Software-Komponenten
- Konfiguration des VDR
- Zusätzliche Funktionalitäten
Als Ergebnis eines ellenlangen Threads auf vdr-portal.de entstand eine
 gepatchte Version des burn-Plgins in der Version 0.0.6f.
 Das Ergebnis kann sich sehen lassen, ermöglicht es, schneller und bequemer,
 mit besseren Ergebnissen Filme auf DVD zu bannen.
Im unterschied zur Version 0.0.5 benötigt diese Version requant nicht mehr zwingend,
 sondern kann auch mit tcrequant aus dem transcode Package arbeiten.
 Da tcrequant ohnehin schneller ist, eine sinnvolle Ergänzung.
Die Installation als Update auf eine bereits installiert Version 0.0.5
 wird im Folgenden beschrieben.
Zunächst muss vdrsync auf die Version vdrsync-0.1.3PRE1.tgz upgedated werden.
- vdrsync installieren:cd /usr/local/src/pvr/archiv
 wget http://vdrsync.vdrportal.de/releases/vvdrsync-0.1.3PRE1.tgz
 cd ..
 tar xvzf archiv/vdrsync-0.1.3PRE1.tgz
 cd vdrsync-0.1.3PRE1
 cp vdrsync.pl dvd-menu.pl vdrsync_buffer.pl /usr/local/bin
Das neue vdrsync wird benötigt, um die Größe der Aufnahmen zu ermitteln.
 Die vom burn Plugin ausgewerteten Informationen finden sich erst in der neueren Version.
Das zuvor installierte Package requant wird nicht mehr benötigt.
Die Installation des burn Plugins wird analog der vorherigen ausgeführt.
 Wie üblich wird das Plugin im Verzeichnis …/VDR/PLUGINS/src/ entpackt,
 nachdem man die alte Version entfernt hat.
- burn Plugin löschencd /usr/local/src/pvr/VDR/PLUGINS/src
 rm -rf burn
 rm -rf burn-0.0.5
- neues burn Plugin installieren:cd /usr/local/src/pvr/VDR
 make plugins-clean
 make DVDDEV=/dev/sr0 ISODIR=/dvdimage plugins
 Dabei steht DVDDEV für das device des DVD Brenners und ISODIR
 für das Verzeichnis derISO Images
 cd PLUGINS/src/burn
 cp burnmark.sh /usr/local/bin
 cp handlearchived.sh /usr/local/bin
 cp vdrburn.sh /usr/local/bin
 mkdir /video/plugins/burn
 cp burn/* /video/plugins/burn/
Die Datei /video/reccmds.conf ändert man wie folgt:
  Vormerken für DVD Erzeugung          : /usr/local/bin/burnmark.sh -add
  Vormerkung für DVD entfernen         : /usr/local/bin/burnmark.sh -del
  Lösche Archivmarkierung              : /usr/local/bin/handlearchived.sh -clean
  Archivierte Aufzeichnung einspielen  : /usr/local/bin/handlearchived.sh -restore
Das Skript vdrburn.sh habe ich auch noch ein wenig angepasst.
 
 Der burn-0.0.6f-vdrburn.sh.patch sorgt dafür, dass zum einen tcrequant
 mehr Informationen in das Log-File schreibt (Einstellen des Debug-Levels),
 zum anderen wird der Faktor den tcrequant zum schrumpfen von Aufnahmen
 verwendet in die englische Schreibweise transformiert (Dezimalkomma wird
 durch Dezimalpunkt ersetzt), da tcrequant die deutsche Schreibweise z.B. 1,28
 als 1.00 interpretiert und dann die Aufnahme nicht verkleinert wird.
