Inhaltsverzeichnis
- Haftungsausschluss
- Vorgeschichte
- Die Hardware
- Die Software
- GentooLinux installieren
- Installation der PVR Software-Komponenten
- Konfiguration des VDR
- Zusätzliche Funktionalitäten
Nachdem nun alle Komponenten installiert sind, müssen noch diverse Einstellungen getroffen werden, um den VDR richtig einzustellen.
- Auswahl der richtigen channels.confDas analogtv-Plugin kommt mit einer ganzen Reihe von verschiedenen 
 channels.conf Dateien. In der channels.conf stehen die Programme mit
 ihren Frequenzen und den Angaben über welches Gerät sie zu empfangen
 sind. Da unser Kabelprovider IESY ist, wähle ich die Datei
 channels.conf.analogue.IESY-0.9.10. Der VDR sucht diese Datei in seinem
 Konfigurationsverzeichnis /video.cd /usr/local/src/pvr/VDR/PLUGINS/src/analogtv/examples
 cp channels.conf.analogue.IESY-0.9.10 /video/channels.conf
- Abbilden (mappen) der Tasten der Fernbedienung auf die VDR FuktionenUm Tasten der Fernbedienung einzelnen Funktionalitäten zu zuweisen werden 
 zwei Dateien verwendet (/etc/lircd.conf, /video/remote.conf).
 Die Datei /etc/lircd.conf bildet die Codes der Fernbedienung auf die
 Tasten ab, damit weiß lirc welche Taste gedrückt wurde.
 Die Datei /video/remote.conf bildet die Tasten auf die Funktionen
 des VDR ab. Alle zur Verfügung stehenden Funktionen des VDR findet
 man in der Datei keys.c im VDR Verzeichnis. Dort gibt es eine Tabelle
 (keyTable), die eine entsprechende Aufzählung enthält.Beispiel:
 /etc/lirc.conf:
 …
 begin codes
 Power 0x00000000000017FD
 Go 0x00000000000017FB
 …
 /video/remote.conf:
 …
 LIRC.Power Power
 LIRC.Schedule Go
 …Wird also der Code „0x00000000000017FB“ empfangen, gibt lirc die 
 Taste „Go“ aus. Der VDR empfängt „Go“ und macht daraus „LIRC.Schedule“.
 Es wird die Programmübersicht des aktuellen Senders angezeigt.
Hier noch meine Dateien bzw. Ausschnitte daraus zum Download:
Das war’s für heute.
